30.Landeshauptstadtlauf in St. Pölten

Traditionell wurde heuer wieder am Pfingstmontag rund um den Rathausplatz von St. Pölten der Landeshauptstadtlauf von den Naturfreunden organisiert. Um 10:45 Uhr startete der 10km Hauptlauf gemeinsam mit dem 6km Hobbylauf - es mussten jeweils 5 oder 3 Runden durch St. Pölten absolviert werden. Der Laufsport-Nachwuchs konnte sich bei den zuvor ausgetragenen Kinder- und Schülerläufen messen.

 

Bei leichter Bewölkung und angenehmen Temperaturen konnten die Zuschauer die fleißigen und ehrgeizigen Sportler in der schönen St. Pöltner Innenstadt bewundern und kräftig anfeuern. Gesamt waren 144 LäuferInnen beim Hobby- und Hauptlauf am Start und durch die Stadt unterwegs.

 

Ergebnisse:

 

Der Gesamtsieg beim diesjährigen Hauptstadtlauf ging an Till Weissmann vom TUS Feuchtwangen mit der Siegerzeit von 35:38 Min. Gesamtzweiter wurde Michael Stulik vom LC Mank mit 35:56, gefolgt von Florian Schneeweiss von den Naturfreunden St. Pölten mit 36:21.

Bei den Damen ging der Tagessieg im Hauptlauf an Michela Zöchbauer vom LC Mank mit der Zeit von 41:39 Min. Platz 2 sicherte sich Silvia Ehm von den Naturfreunden St. Veit, Dritte wurde Manuela Antonsch vom ULC Klosterneuburg.

 

Beim heurigen Hobbylauf siegte Michael Eder vom HSV Melk in 21:50, vor seinen Verfolgern Martin Pijanovsky aus Chochla in 22:04 und Peter Prisching vom LC Kapelln in 22:13.

Schnellste Dame über die 6km wurde Fiona Förster vom TSV Katzwang 1905 mit der Zeit von 26:06 Min.

 

Der Gesamtsieger des 600m Kinderlaufes war Thomas Bednar aus St. Pölten, schnellstes Mädchen wurde Lia Gottwald vom Team Gottwald.

Der Sieg beim Schülerlauf über 1800m ging an Jonas Reisinger aus Wieselburg, bei den Schülerinnen war Verena Kaiser vom ULC Transfer St. Veit die Schnellste.

 

Bericht und Bilder unter:

http://www.st-poelten.naturfreunde.at/berichte/2018/30landeshauptstadtlauf-ergebnisliste-und-fotos

 


Eintrittskarte in den D-Kader gelöst


Gleich beim ersten Versuch in der noch jungen Freiluftsaison konnte Ronja Wohlfahrt (W 14) vom TuS Feuchtwangen die Tür zum D-Kader öffnen. Beim Abendsportfest des TSV Veitsbronn (16.05.2018) trat sie in ihrer Lieblingsdisziplin, dem 800m-Lauf, an. Nachdem es in dieser Saison der erste Wettkampf auf der 400-m-Bahn war, gab es wenig Anhaltspunkte dafür, ob es schon möglich sein wird, die Kader-Norm von 2:24,00 min zu knacken. Die erste Runde ging sie sehr engagiert an und schaffte eine Zwischenzeit von 1:11 min, was Hoffnung machte. Am Ende der zweiten Runde blieb die Uhr bei 2:22,35 min stehen - die Überraschung war perfekt! Ronja löste schon beim ersten Versuch dieser Saison die Eintrittskarte für den Leichtathletik D-Kader für die Saison 2018/19, sie hätte dafür bis zum Herbst 2018 Zeit gehabt.  

 

Bericht: Rainer 19.05.2018

 

 


Maxim Schreier: Quali für die Deutsche zweimal geschafft!


Beim hochkarätig besetzten Rolf-Watter-Sportfest in Regensburg gelangen Maxim Schreier (2001) in seiner Wettkampfklasse U 18 gleich zwei Saisonbestleistungen. Im seiner Spezialdisziplin, dem Weitsprung, sprang er im 5. Versuch 6,81 m, was für ihn eine Steigerung um 10 cm bedeutet. Die 6,80 m hatte er im Focus, da sie die Qualifikations-Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften bedeuten. Mit seiner Leistung konnte er auch den Wettbewerb im Weitsprung gewinnen.


Im 100m-Lauf steigerte er sich ebenso und überquerte in 11,16 sec die Ziellinie, was auch wieder für die Qualifikation zu den Deutschen Jugendmeisterschaften reichte (12,3 sec). Mit dieser Leistung sicherte er sich im Wettbewerb den 5. Platz. Außerdem wurde er für die 4 x 100m-Staffel zum Ländervergleichskampf im Südtiroler Brixen vom Verband nominiert.

 

Bericht: Rainer 18.05.2018

 


Der 20. Staffellauf um das Autobahnkreuz

 

Die Premiere des Staffellaufes um das Autobahnkreuz war völlig verregnet, das Jubiläum konnte hingegen bei sommerlichen Temperaturen begangen werden. Zur 20. Auflage durfte Rainer Weißmann vom veranstaltenden TuS Feuchtwangen 22 Teams auf dem Dombühler Marktplatz begrüßen. In zehn Teilabschnitten galt es, insgesamt reichlich 60 Kilometer zurückzulegen, bis das Ziel am Schillingsfürster Wasserturm erreicht war. Der erste Abschnitt nach Bonladen war gleichzeitig die Speedetappe, wo es für die Schnellsten Preise zu gewinnen gibt. Diese gingen beine in den benachbarten Landkreis Schwäbisch-Hall. Bei den Männern war der 10km-Sieger des Ansbacher Citylaufes Günter Seibold der Schnellste, bei den Frauen setzte sich Elisa Heinzelmann durch. .Das Männer-Team “Run for Pace”, dem Seibold angehört, sollte seine Führung auch nicht mehr abgeben und sicherte sich nach 4:10:26 Std. den Gesamtsieg. Ebenso ungefährdet war der zweite Platz des TSV Dinkelsbühl, der mit einer gemischten Mannschaft (mindestens zwei Frauen) antrat. Die Auswahl des gastgebenden TuS Feuchtwangen, lange auf Rang 5 liegend, kämpfte sich auf den drei Schlußetappen bis auf den dritten Platz vor, Rang vier ging an die Herrieder Aquathleten. 

 

Männer
1. Run for Pace (Günter Seibold, Roland Klie, Ralf Throm, Jonathan Hartter, Andreas Schien, Kay Uwe Müller, Hans Bauer, Tobias Schneider,  Kay Uwe Müller, Werner Fröschke)  4:10:26
2. Schubert Laufroboter "Speed"  (Jens Bullinger, Tobias Sinn, Steffen Mayer, Nico Hüttner, Johannes Schneider, Felix Thorsden, Klaus Dierolf, Ralf Schneider, Tristan Weißbeck, Wangyi Zhu) 4:44:45
3. Wettringer Roadrunners (Markus Bergold, Thomas Adolf, Markus Uhl, Daniel Mack, Thomas Kandert, Martin Reu, Karl-Heinz Ruppe, Moritz Ruppe, Daniel Reu, Claus Sobek) 5:07:40
4. Gemeinde Schopfloch (Michael Kuhbach, Andreas Heiß, Andreas Springer, Roland Abs, Richard Rögele, Steffen Beißer, Ernst Heiß, Simon Rögele, Bernd Heiß, Stefan Neuberger) 5:26:23
5. Run 'n Fun (Michael Kuch, Sven Feigl, Thorsten Ott, Roland Bringmann, Jan Wenger, Jonas Schunk, Jakob Kaiser, Barbara Zimmermann, Ralf Throm, Karl-Heinz Batke) 5:44:31 

 

Frauen
1. Tauberquellenflitzer (Tina Schreier, Anja Wagner, Sandra Sobek, Nadja Hornung, Kristina Korder, Jana Leidig, Theresa Alfinger, Carola Utz-Ruppe, Carmen Hautum, Sandra Mack) 5:29:10
2. Alarm für TuSis -Autobahnrennerei (Petra Krauß, Andrea Winter, Bianca Schütz, Iris Meyer, Petra König, Sabrina Palme, Becky Hader, Yvonne Maul, Jule Pfeuffer, Franziska Schmidt) 5:46:10
3. Women Power (Wanda Bayer, Ute Lang, Stefanie Bryan, Gabi Wenger, Isolde Franke, Ina Throm, Elisa Heinzelmann, Kathrin Thomas, Annika Bocksrocker, Anja Kühne) 5:58:54
4. Sulzachsausen (Daniela Hader, Kristin Setzer, Necla Hürriyetoglu, Marion Göring, Ulrike Vogelsang, Ulrike Vogelsang, Matia Elmas, Martina Tomasetig, Heidi Ziegler, Ursula Ulrich) 6:34:35    

 

Gemischte Erwachsene
1. TSV Dinkelsbühl (Thomas Dahmen, Franz-Josef Heller, Andreas Grimm, Florian Zech, Hans-Peter Strebel, Pia Schweitzer, Johannes Wüstner, Mohammad Reza, Rainer Kirsch, Marina Schenk) 4:24:34
2. TuS Feuchtwangen 1 (Thomas Czernicky, Jörg Behrendt, Anna Krodel, Max von Jacobs, Matthias Schweizer, Martin Meyer, Till Weißmann, Kay-Lea Fuchs, Florian Holzinger, Chistoph Wallewein) 4:34:46
3. Herrieder Aquathleten (Rainer Ohr, Angela Rothenberger, Sven Ebert, Ilja Fohrer, Josef Brumberger, Thomas Uebelhör, Christian Röhr, Sonja Pöhlmann-Dietel,  Martin Eberlein, Klaus Uhlmann) 4:48:08
4. Frankemer Stupfl (Klaus Schneider, Philipp Dürr, Hülya Markl-Hahn, Achim Rauch, Alexander Schmidt, Carmen Kammleiter, Horst Sobek, Sebastian Maul, Thomas Raab, Edgar Mögel) 4:54:30
5. TSV Schnelldorf (Karl-Heinz Fischer, Theresa Heller, Jonas Langer, Friedrich Hofmann, Frank Eschenbacher, Max Stümpfig, Kristin Erhardt, Noah Eschenbacher, Karl Biener, Felix Schühlein) 5:13:08
6. Formel 10 Young Starters (Andreas Arendt, Judith Wallewein, Freddy Beck, Stefan Gruber, Christoph Kolb, Ulrike Gerlinger, Kadrija Musa, Hans Rauch, Josef Pelczer, Martin Naser) 5:28:55
7. Runtastic's  (Tobias Meinecke, Tobias Meinecke, Natascha Krieger, Christopher Beckler, Benjamin Heuchel, Christopher Beckler, Sarah Dannenbauer, Ilona Lau, Achim Merklein, Achim Merklein) 5:46:24
8. Schubert Laufroboter "Just-for-fun" (Tobias Johannson, Thomas Engel, Eva Weller, Alexander Zahner, Lars Knospe, Brian Täger, Carlos Perry, Teresa Witschel, Martin Württemberger, Harald Weißbeck) 5:31:15
9. Polizeiinspektion Rothenburg (Florian Freund, Matthias Küstner, Joanne Jüttner, David Winheim, Simona Muss-Muffert, Tim Witzke, Tobias Eckert, Eva-Maria Uhl, Florian Herch, Harry Englert) 6:04:14    

 

Ü 500
1. Spartakus Kampf ums Kreuz (Rainer Dehner, Peter Kellermann, Günter Twardokus, Thomas Beck, Markus Springer, Kevin Langer, Herbert Ulrich, Gerhard Hoffman, Ralf Hader, Rainer Ziegler) 5:07:13
2. Half Thousand Runners (Stefan Gerstner, Martin Koch, Frank Köhnlein, Dietmar Rößler, Jörg Munzinger, Martin Berger, Jochen Cranz, Roland Münz, Alexander Wagner, Mardin Wenger) 5:11:42
3. Formel 10 Evergreens (Hans Bald, Detlev Fuchs, Manfred Bald, Hermann Jakobs, Franz Schmidt, Gerhard Pröger, Peter Kühn, Rainer Weißmann, Oliver Liewald, Ante Rados) 6:06:01    

 

Gemischte Jugend
1. TuStars (Marco Wieshammer, Ronja Wohlfahrt, Justin Scheefer, Kilian Pelczer, Lennard Tomasetig, Thomas Eisenhauer, Niklas Rieder, Lovis Sperling, Moritz Meyer, Nico Röhr) 5:24:05    

 

Speedetappe Dombühl-Bonlanden 8,1 km
Männer
1. Günter Seibold (Run for Pace) 30:52
2. Thomas Dahmen (TSV Dinkelsbühl) 33:10
3. Rainer Ohr (Herrieder Aquathleten) 35:36
Frauen:    
1. Elisa Heinzelmann (Women Power) 35:52
2. Petra Krauß (Alarm für TuSis (Autobahnrennerei)) 39:35
3. Tina Schreier  (Tauberquellenflitzer) 43:25

 

Bericht von Jörg Behrendt (vielen Dank!)

Weitere Bilder unter: http://www.behrendtlauffotos2018.de/Fotos_Autobahnkreuz_12052018/index.html 

 

 


 

Ronja Wohlfahrt - frisch gebackene Mittelfränkische Meisterin im Blockmehrkampf / Lauf

 

Bei den Mittelfränkischen Meisterschaften im Blockmehrkampf konnte Ronja (W 14) im Block/Lauf ihr selbstgestecktes Ziel erreichen. 

 

Für sie begann die Meisterschaft mit dem 80 m Hürdenlauf nach Wunsch, den sie in 12,94 sec (534 Punkte) gewann. Beim anschließenden Ballwurf war bei den erreichten 34,50 m noch Luft nach oben (429 P.), auch die 3. Disziplin, der Weitsprung mit 4,50 m (494 P.) endete nicht optimal, da sie eine Woche vorher bei der Bahneröffnung in Ansbach 4,73 m erreichte. 

Um den Mittelfränkischen Titel zu holen mussten nun noch die beiden letzten Diszplinen, die 100 m und die 2000 m sehr gut laufen. So war es dann auch, sie konnte ihr Potential voll ausschöpfen und bei 100 m blieb die Uhr bei 13,56 sec und bei den 2000 m bei 7:25,47 min stehen. Es war geschafft, mit 2468 Punkten hatte sie die Nase vorn, ihre schärfste Konkurrentin, Kristin Krug vom LAV Hersbruck wurde mit 2440 Punkten Zweite. 

 

Herzlichen Glückwunsch der Siegerin! 

(Bericht: Rainer 06.05.2018)

 

 


 

Till Weißmann mit persönlicher Bestzeit in neuer Altersklasse gestartet

Beim 17. Calwer Hermann-Hesse-Lauf über 10 km finishte Till Weißmann vom TuS Feuchwangen in persönlicher Bestzeit. In seiner neuen Altersklasse M 30 konnte er in einem hochkarätig besetzten Feld von 295 Startern über 10 km seine bisherige Bestzeit trotz ungünstiger winterlicher Temperaturen um 10 sec verbessern. Im Ziel zeigte die Uhr 36:19 min an und damit belegte er in der Altersklasse M 30 Platz Q8.

 

(Rainer: 21.03.2018)

 

 


Bayerische Hallen-Mehrkampf-MS Fürth: Kleines Programm, große Leistungen

Experiment geglückt- so könnte man das Mehrkampfwochenende in der Halle am Fürther Finkenschlag wohl am besten zusammenfassen. Die Premiere des vereinfachten Modus in Form einer Reduzierung der Männer- und Frauenwettbewerbe von sieben beziehungsweise fünf Disziplinen auf jeweils vier Wettbewerbe kann durchaus als gelungen bezeichnet werden. Die Leistungen der Protagonisten litten jedenfalls keineswegs unter der Verschlankung. Die bewusste Verlagerung des Schwerpunkts auf die technischen Bewerbe und die damit einhergehende Reduzierung der Sprintdisziplinen kam gut an, verkürzte die zuvor zweitägige Veranstaltung beträchtlich und bot den Athleten doch genug Möglichkeiten ihre Frühform nach einer langen Wintersaison unter Beweis zu stellen.

 

Siebler und Obermaier erste bayerische Vierkampfmeister

Am besten mit der Umstellung des Wettkampfprogramms zurecht kam Jakob Siebler. Der Athlet des stark aufgestellten Mehrkampfteams der LG Stadtwerke München ging damit gleichzeitig auch als erster Bayerischer Hallenmeister im Vierkampf in die Geschichte ein. Den Grundstein dafür legte Siebler im Kugelstoßen, bei dem er mit starken 14,07 Metern die gesamte Konkurrenz deutlich distanzieren konnte. Viele wichtige Punkte brachte zusätzlich der Stabhochsprung (4,50 Meter), sodass am Ende Sieblers Sieg mit 2918 Punkten nichts mehr im Weg stand. Dahinter konnten sich Noah Kollhuber (TSV Gräfelfing; 2809 Punkte) über Silber und Maximilian Kurzbuch (TSV 1880 Wasserburg; 2778 Punkte) über Bronze freuen.

In der Männermannschaftswertung gab es dann das zweite Gold für Siebler beziehungsweise das Team der LG Stadtwerke München in der Besetzung Siebler, Bonnaire und Thomsen mit deutlichem Vorsprung auf das Trio des TSV 1880 Wasserburg.

Sieblers Pendant bei den Frauen hieß wenig überraschend Anna-Lena Obermaier (LG Sempt). Die seit Jahren den bayerischen Mehrkampf dominierende Athletin erweiterte ihre bereits beträchtliche Titelsammlung auch um den erstmals ausgetragenen Vierkampftitel, musste sich aber den Angriffen der stark aufgelegten Isabel Mayer (LAC Quelle Fürth) erwehren. Diese brachte Obermaier mit starken 8,83 Sekunden über die 60-Meter-Hürden zunächst in Bedrängnis, Obermaier konterte aber mit nicht minder starken 1,75 Metern im Hochsprung und übernahm die Führung, die sie nicht mehr abgab und sich schlussendlich mit 3094 Punkten durchsetzte. Hinter Mayer (2929 Punkte) holte sich Julia Schneider (LG Stadtwerke München; 2833 Punkte) die Bronzemedaille.

 

Stella Clemens mit Doppelgold

Eine weitere Goldmedaille für die LG Sempt gab es in der Altersklasse U 20 durch Nick Samuel Braune, der mit einem konstanten und gutklassigen Wettkampf einen souveränen Start-Ziel-Sieg mit 2653 Punkten vor Jonathan Scheffel (TSV Mühldorf) und Jonas Kell (TSV Schwabmünchen) hinlegte.

Ihm gleich tat es Stella Clemens (LG Eckental) in der weiblichen Jugend U 20. Am Ende legte die junge Athletin durch einen couragierten 800-Meter-Lauf fast 300 Punkte zwischen sich und die noch in der U 18 startberechtigte Alexandra Maier (FC Aschheim) sowie deren Teamkameradin und Bronzemedaillengewinnerin Vanessa Neubauer. Zusammen mit ihren Teamkolleginnen von der LG Eckental, Verena Gröll und Hannah Lehneis holte sich Clemens dann noch das zweite Gold des Tages in der Mannschaftswertung.

Den Doppelerfolg hingegen nur knapp verpasste Moritz Geldhäuser (SWC Regensburg). Der Regensburger Nachwuchsathlet sicherte sich zwar nach dem verletzungsbedingten Ausfalls des großen Favoriten Lukas Radis (LAG Garmisch-Partenkirchen), insbesondere dank eines guten Stabhochsprungergebnisses, den Sieg in der Einzelwertung vor Leander Schweitzer (LG Sempt) und Jules Fräger (LAC Quelle Fürth), verpasste aber mit der Winzigkeit von lediglich sechs Zählern auch den obersten Stockerlplatz in der Teamwertung. Diesen holten sich die Jungs der gastgebenden LAC Quelle Fürth in der Besetzung Fräger, Spiegl und Talarek.

Nicht minder spannend entwickelte sich der Wettbewerb in der weiblichen Jugend U 18, in dem Magdalena Müller (TV 1861 Amberg), die bis dato durchgehend führende Carolin Herrmann )TV Katzwang 05) im abschließenden Lauf noch abzufangen wusste und sich mit 2635 Punkten Gold sicherte. Herrmann blieb Silber mit 2620 Zählern vor Veronika Maurer (TV Bad Kötzting; 2474).

Trotz der Tatsache, dass die Teilnehmerfelder vor allem bei den Aktiven und der Jugend U 20 im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren teils deutlich geschrumpft sind, muss dem bayerischen Mehrkampf hinsichtlich der Zukunft nicht bange sein. Das bewiesen die sogar angewachsenen Teilnehmerfelder in der U 16 deutlich. Doch nicht nur hinsichtlich Quantität, sondern auch qualitativ wusste der Nachwuchs zu gefallen.

Besonders hervor stachen dabei Roman Jocher (TSV Königsbrunn) als souveräner Sieger in der M 15 und Alicia Inhofer (TV Bad Kötzting) in der W 15. Beide lieferten einen gutklassigen und konstanten Mehrkampf ab und empfahlen sich damit für gute Ergebnisse in der Freiluftsaison. Jeweils auch auf dem Podest neben Jocher und Inhofer Platz nehmen konnten Moritz Haberger (LG Stadtwerke München) und Pauline Felix (LAC Quelle Fürth) als Silbermedaillengewinner und Michael Liebl (TV Bad Kötzting) beziehungsweise Sina Buchwald (LG Hersbrucker Alb) als Drittplatzierte.

 

Morbitzer und Kleinschrodt punktgleich

In der W 14 siegte Hannah Wörlein (TSV Ochenbruck) mit sehr guten 2175 Punkten knapp vor Ronja Wohlfahrt (TuS Feuchtwangen; 2145 Punkte) und Alisa Maria Helm (TSV Ipsheim). Noch spannender und enger ging es in der M 14 zu: Mit Markus Morbitzer (LG Stadtwerke München) und Lukas Kleinschrodt (TSV 1860 Ansbach) gab es erstmals - nach der Regeländerung zu dieser Saison - zwei bayerische Meister mit Punktgleichstand.  Dahinter kam Jakob Nützel (LG Neumarkt-Freystadt) zu Bronze.

Die Mannschaftswertung entschied schließlich das Jungenteam der LG Stadtwerke München (Haberger, Kottmann, Diederichs) vor dem Trio der LG Landkreis Roth und dem SWC Regensburg. Bei den Mädels ging der Sieg an den TV DJK Hammelburg (Eich, Heid, Weigand), knapp vor dem TV Bad Kötzting und der LAC Quelle Fürth.

 

Bericht von www.blv-sport.de   Bilder: Theo Kiefner


 

Silber bei Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften

 

Fürth (rw). Bei den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften am 24.02.2018 in der Fürther LAC-Halle erreichte Ronja Wohlfahrt (W 14) vom TuS Feuchtwangen beim Vierkampf den Bayerischen Vizetitel.

 

Mit drei persönlichen Bestleistungen trumpfte Ronja Wohlfahrt bei ihrem ersten Vierkampf in diesem Jahr gleich gewaltig auf. Ihre Erfolgsserie begann mit dem 60m-Hürdenlauf, bei dem sie mit 9,62 sec schnellste der 22-köpfigen Konkurrenz war. Dafür, dass sie beim Weitsprung nie exakt das Brett traf, können sich die 4,64 m trotzdem sehen lassen, was die fünftbeste Weite unter allen Mitbewerberinnen bedeutete. Beim Hochsprung hatte sie in der noch jungen Saison einen Bestwert von 1,47 m stehen, der aber diesmal mit einer übersprungenen Höhe von 1,52 m auch übertroffen werden konnte.

 

Nach drei absolvierten Disziplinen hatte sie 1631 Punkte gesammelt und lag um 56 Punkten hinter der führenden Hannah Wörlein vom TSV Ochenbruck. Aus diesem Grund wurde es zum abschließenden 800m-Lauf noch einmal spannend, denn Ronja hätte 12 sec schneller als Hannah für den Titel laufen müssen, was kaum möglich war. Ronja sicherte sich als Tagesschnellste in ihrer Konkurrenz mit einer Zeit von 2:29,52 min den Bayerischen Vizetitel, Hannah war 2:34,26 min unterwegs. Am Ende des Vierkampfes trennten beide 30 Punkte, Ronja schaffte 2145 Punkte und Hannah 2175 Punkte. Besonders erfreulich war, dass die Plätze 1 – 4 in Mittelfranken blieben.  

 

(Bericht: Rainer 24.02.2018)

 

 

 


Gratulation zur Silbermedaille!

 

Ronja Wohlfahrt ist Bayerische Vizemeisterin

 

Bei den gestrigen Bayerischen Meisterschaften in der Leichtathletikhalle Fürth konnte sich Ronja Wohlfahrt (W 14) auf der 2000m-Distanz ausgezeichnet in Szene setzen.

 

Eigentlich war es nach dem Nordbayerischen Titel über 800m nur als Test gedacht, die 2000m unter Wettkampfbedingungen zu laufen. Doch vom Start weg heftete sie sich gleich an die Favoritin, Julia Rath vom TSV Penzberg. Schließlich konnten sich beide in der 5. Runde vom Hauptfeld absetzen und Ronja blieb Julia bis zum Zielsprint dicht auf den Fersen. Erst in der letzten Runde setzte sich Julia (7:07,19 min) durch einen kraftvolleren Sprint von Ronja ab, bei ihr blieb die Uhr nach 7:16,04 min stehen.

 

Wir gratulieren Ronja zu diesem unerwarteten, aber verdienten Bayerischen Vizetitel!  

 

(Bericht: Rainer 03.02.2018)

(Bilder von Jörg Behrendt unter http://www.joergbehrendt.de )


 

Zweifacher Sieg bei den

Nordbayerischen Hallenmeisterschaften in Fürth!

 

Bei den Nordbayerischen Hallenmeisterschaften am vergangenen Wochenende konnte zwei unserer Athleten Siege verbuchen:

  

Maxim Schreier (Mitglied im Leichtathletik-D-Kader) siegte im Weitsprung mit einer Weite von 6,35 m, mit der er jedoch nicht ganz zufrieden war. Leider hat er sich während des Wettkampfes verletzt und konnte sich in den verbleibenden zwei letzten Versuchen deswegen nicht mehr steigern. Der Verletzung fiel auch sein anschließender 200m-Start zum Opfer. Für ihn bleibt nun zu hoffen, dass er für die anstehende Bayerische Meisterschaft seine Verletzung auskurieren kann.

 

Die E-Kader-Athletin Ronja Wohlfahrt trat beim 800m-Lauf an und lief in einem klug eingeteilten Rennen nach 2:28,01 min durchs Ziel, was für sie Bestzeit bedeutet. Ihr nächstes Rennen wird über die 2000m-Distanz gehen, ebenfalls in der Halle, nun bei den Bayerischen Meisterschaften.

 

Wir gratulieren beiden TuS-Leichtathleten ganz herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen und wünschen beste Erfolge bei den bevorstehenden „Bayerischen“!

 

 Bericht: Rainer 21. Januar 2018

 

 


 

Liebe Leichtathlet/innen,

 

im September ist es wieder so weit, der nächste Staffellauf nach Lana geht an den Start!
Der diesjährige Grund des Laufes ist die 30-jährige Städtepartnerschaft Lana - Idstein, deswegen wird am

    Samstag, den 01. 09. in Idstein gestartet, die Läufer werden am
    Montag, den 03.09. in Feuchtwangen erwartet und am
    Dienstag, den 04.09. erfolgt der Start von Feuchtwangen nach Lana.
    Lana erreichen die Staffelläufer am Freitag, den 07.09.

Damit wir alles in Ruhe besprechen können, treffen wir uns am Sonntag, den 28.01. um 18:00 Uhr im Gasthaus Sindel/Buckel. Damit wir planen können, solltet Ihr Euch bis zu unserem Treffen entschieden haben, ob Ihr mitlauft.

Beste Grüße
Rainer